Auch mit Musik im Auto sollten man Umgebungsgeräusche nch wahrnehmen können. Foto: TÜV Rheinland.„Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist“, röhrt Rockstar Herbert Grönemeyer in einem seiner Hits. Diese Maxime gilt offenbar auch für zahlreiche, häufig jugendliche Autofahrer, die sich und ihre Umwelt mit wattstarken Musikanlagen beschallen. „Grundsätzlich darf der Lärmpegel im Auto nur so laut sein, dass der Fahrer Umgebungsgeräusche wie Hupen oder die Martinshörner von Polizei und Feuerwehr noch wahrnehmen kann“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Außerdem überschreiten dröhnende Bassbeats, die mitunter sogar von Passanten und anderen Autofahrern körperlich spürbar sind, die Toleranzgrenze erheblich. Das untermauert auch Paragraph 1 der Straßenverkehrs-Ordnung. Darin heißt es sinngemäß: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Es darf kein anderer geschädigt, gefährdet, behindert oder belästigt werden.
Polizei kann Strafe verhängen
Blockiert beispielsweise ein Musikfan nachweislich einen Einsatzwagen, kann das teuer werden. Die Polizei kann für eine solche Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld verhängen – egal, ob die Musik aus der Anlage kommt oder Kopfhörer benutzt werden. Bei einem Unfall können unter Umständen Haftpflicht- und Kaskoversicherung beim „tauben“ Verursacher Regressansprüche geltend machen.
Spätschäden des Gehörs möglich
Grundsätzlich gilt: Wer als Fußgänger, Rad- oder Autofahrer unterwegs ist, sollte immer auf das Tragen von Kopfhörern oder das Hören von übermäßig lauter Musik verzichten. TÜV Rheinland-Experte Hans-Ullich Sander: „Abgesehen von einer möglichen Gefährdung des Straßenverkehrs drohen bei permanenter Extrembeschallung dauerhafte Spätschäden des Gehörs.“
Zahl der verunglückten Radfahrer um zehn Prozent gestiegen Ältere weibliche Radbenutzer besonders gefährdet Fahrradhelm verdoppelt Schutz des Kopfes Die Zahl der verunglückten Fahrradfahrer von Januar bis November 2014 ist im Vergleich zum Vorjahr um zehn […]
Sauberkeit ist eine deutsche Tugend – genau wie Pünktlichkeit. Damit Lack und Felgen glänzen, reinigen 64 Prozent der deutschen Autofahrer mindestens einmal im Monat ihr Auto von innen oder außen. 30 Prozent säubern ihr Fahrzeug […]
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Verbraucher und Unfallopfer über Ihre Rechte zu informieren. Denn nur das Wissen um diese Rechte hilft dem Unfallopfer und Geschädigten, diese auch wahrzunehmen und gegen Unfallgegner oder Versicherungen […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.