Regelmäßig säubern
Insektenreste, Blütenstaub, UV-Strahlen, aber auch Wolkenbrüche machen den Gummilip- pen in der warmen Jahreszeit zu schaffen. Wer jetzt schnell reagiert, verhindert hektisches Hochfrequenz-Wischen und schnell verschleißende Gummilippen. Mit Lappen, Glasreiniger oder Wasser und Spülmittel verschwindet der Dreck im Nu, notfalls mit einer Nagelbürste arbeiten. Finger weg von Lösungsmitteln – die greifen den mit Graphit beschichteten Gummi an. Das gilt natürlich auch für den oft vernachlässigten Heckscheibenwischer.
Auch Blätter und Nadeln sollten schnellstmöglich entfernt werden. Ist soweit alles blitzblank und intakt, aber Streifen zieren immer noch das Glas, verträgt auch die Scheibe eine Grund- reinigung. Putzhilfe gibt schließlich der Scheibenreiniger für den Sommer, der auf das Ent- fernen von Insekten optimiert ist.
Rechtzeitig wechseln
Nichts nervt mehr als ein Schlieren ziehender Scheibenwischer. Der Grund: Gummi altert, wird spröde und zeigt Risse. Bei mehreren gleichmäßig verteilten Streifen, Rattermarken und bleibenden Wasserflächen im zentralen Sichtfeld ist es höchste Zeit für einen Wechsel. Die Profis der Kfz-Werkstätten empfehlen den Tausch der konventionellen Wischer einmal jähr- lich. Gelenklose Wischer, sogenannte Flatblades, halten aufgrund ihres gleichmäßigeren Anpressdruckes auf der Scheibe länger und sind besonders bei hohem Tempo ihren Vor- gängern weit überlegen. Auch ältere Autos sind mit den teureren Flachbalkenwischern nach- rüstbar.
– ProMotor – Pressedienst des ZDK Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe –
Foto: TImo Volz / ProMotor.