ZDK-Blitzumfrage: Rund 430.000 Stornierungen in den letzten drei Monaten
Autohaus. Foto: Erik Mclean / unpsplash.In den letzten drei Monaten haben die Automobilhersteller und Importeure die Bestellungen von rund 430.000 Fahrzeugen wieder storniert. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage hervor, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vom 14. bis 21. Januar 2022 im Fabrikatshandel durchgeführt hat. Von den teilnehmenden 884 Betrieben gaben 80 Prozent (708 Betriebe) an, von Stornierungen betroffen zu sein. Durchschnittlich wurden jedem dieser Betriebe in den letzten drei Monaten rund 37 Fahrzeugbestellungen storniert, in Summe rund 26.300 Fahrzeuge. „Hochgerechnet auf 80 Prozent der bundesweit 14.600 fabrikatsgebundenen Betriebe (11.680) reden wir hier von rund 430.000 bestellten Fahrzeugen, die nun nicht mehr geliefert werden“, weist ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn auf dieses große Problem für den Automobilhandel hin. „Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Hersteller und Importeure möglicherweise ihre Probleme auf den Handel und die Kunden abwälzen, die für diese Probleme gar nichts können und durch lange Lieferzeiten schon genug gebeutelt sind. Wenn ich als Hersteller einen Auftrag annehme, dann muss ich auch dafür sorgen, dass das Fahrzeug gebaut und geliefert wird, Halbleiterkrise hin oder her.“
Das habe nicht nur negative Konsequenzen für die Rentabilität der Händler aufgrund des Entzugs eines wichtigen Teils der Geschäftsgrundlage. Auch die Kundenzufriedenheit, an der bei den meisten Fabrikaten ein Teil der Vergütung für die Händler hängt, werde massiv leiden. Darüber hinaus ignorierten Hersteller und Importeure teilweise den Fakt, dass mit Annahme einer Bestellung ein rechtskräftiger Vertrag zustande gekommen sei, der nicht ohne weiteres einseitig geändert oder storniert werden könne.
Auch in Sachen Kompensation für den Handel aufgrund dieser Stornierungen zeigen sich die betroffenen Händler unzufrieden: Rund 80 Prozent von ihnen gaben an, dass es keine entsprechende Kompensation oder Hilfe vom Hersteller oder Importeur gegeben habe. „Diese Situation ist für den Fabrikatshandel untragbar, und das vor dem Hintergrund eines massiven Einbruchs der Pkw-Neuzulassungszahlen, die im vergangenen Jahr um rund eine Million Einheiten unter dem Vorkrisenjahr 2019 lagen“, so Peckruhn. „Wer als Hersteller oder Importeur immer wieder partnerschaftliches Miteinander mit den Handelsorganisationen postuliert, ist spätestens jetzt in der Pflicht zu handeln.“ Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Foto: Erik Mclean / unsplash
Das erste Auto ist für viele Fahranfänger aus Kostengründen kein Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik. An der Sicherheit sollte aber nicht gespart werden. Der ADAC hat einige Tipps für den ersten Kauf eines […]
Neu ist seit 1. April 2015 die Bestimmung, dass die gelb-weißen, fünf Tage geltenden Kurzzeitkennzeichen für ein Fahrzeug nur noch dann zugeteilt werden, wenn eine Kopie des EG-Typgenehmigungsdokuments (COC-Papier), eine Kfz-Haftpflichtversicherung und eine gültige Hauptuntersuchung […]
„Augen auf“ heißt eine alte Regel beim Gebrauchtwagenkauf. „Das ist mehr als eine Floskel“, erklärt Ronald Hufnagel, Gebrauchtwagen-Experte bei DEKRA. „Jedes Auto hat seine ganz individuelle Vorgeschichte, die man dem Fahrzeug aber in der Regel […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.