- Aktueller Autokauf ganz anders, schwieriger und zeitaufwendiger
- Plan und Realität variierten beim Autokauf 2022 oftmals
- Mehrheit der Pkw-Käufe 2022 war notwendig
Der brandneue DAT-Report 2023 analysiert u. a. die Sicht der Neu- und Gebrauchtwagenkäufer auf den Autokauf 2022. Letztgenannter war ein schwieriges Unterfangen und von Faktoren wie multipler Mangellage, langer Lieferzeiten aber auch zweistelliger Inflationsrate und hohen Anschaffungspreisen geprägt. Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass der Pkw-Kauf für viele Menschen zwingend notwendig war. All dies spiegelt sich in den Aussagen der Endverbraucher wider.
Notwendigkeit bestimmt überwiegend den Autokauf: Für den aktuellen DAT-Report 2023 wurden die Neu- und Gebrauchtwagenkäufer gebeten, die Notwendigkeit des aktuelle Pkw-Kaufs einzuschätzen. Gerade in Verbindung mit dem Wort „absolut“ sollten die Befragten ihre Entscheidung in der Nachbetrachtung nochmals einordnen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Bedarf: So gaben 63% der Gebrauchtwagenkäufer an, dass der aktuelle Autokauf absolut notwendig war. Etwas weniger, aber dennoch über die Hälfte der Neuwagenkäufer (53%) stimmten ebenfalls dieser Aussage zu. Damit kommt zum Ausdruck, dass der Pkw-Kauf 2022 oftmals weniger eine Bauch- als vielmehr eine Kopfentscheidung war. Leichte Diskrepanzen lassen sich anhand der Personenanzahl im Haushalt feststellen: Unter den Gebrauchtwagenkäufern in einem Mehr-Personen-Haushalt mit Kind(ern) bestätigten fast 70% die absolute Notwendigkeit, in Single-Haushalten waren es dagegen „nur“ 56%.
Über den DAT-Report
Der DAT-Report der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) erscheint jährlich seit 1974 und gilt seitdem als verlässliche, neutrale Quelle für exakte, repräsentative Fakten über die automobilen Befindlichkeiten in Deutschland. Diese umfangreiche und in Deutschland einzigartige Studie gilt seit über vier Jahrzehnten als wichtiges Instrument zur strategischen Planung in der Automobilwirtschaft.
Basis für den DAT-Report ist stets eine repräsentative Befragung von Endverbrauchern, die von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag der DAT vorgenommen wird. Der aktuelle DAT-Report 2023 betrachtet das Autojahr 2022. Er umfasst 84 Seiten, 119 Grafiken und entsprechende Kommentierungen.
Für den DAT-Report 2023 wurden im Auftrag der DAT durch das Marktforschungsinstitut GfK insgesamt 4.617 Personen zum Autokauf und zum Werkstattverhalten befragt. Für den Pkw-Kauf waren es 2.600 Personen (Befragung via CAPI durch Face-to-Face-Interviews; 1.299 private Neuwagenkäufer, 1.301 Gebrauchtwagenkäufer); Bedingung: Der Pkw-Kauf musste im Zeitraum März bis Oktober 2022 stattgefunden haben. Der Befragungszeitraum dauerte von Juli bis Oktober 2022. Für den Reparatur- und Wartungsbereich sowie das Werkstattverhalten wurden 2.017 Autofahrer/Pkw-Halter befragt (Fragebogen via CAWI/Access-Panel). Der Befragungszeitraum war Oktober 2022.
Auf den Social-Media-Kanälen der DAT werden Zahlen aus dem DAT-Report unter dem Hashtag #datreport oder #datreport2023 publiziert. Einmal im Monat erscheint das „Thema des Monats“ mit weiteren Infos aus dem DAT-Report. Erhältlich sind sämtliche Informationen über den kostenfreien Newsletter (Anmeldung unter dat.de/newsletter).
Über die DAT
Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) ist ein international tätiges Unternehmen der Automobilwirtschaft, das umfassende Kraftfahrzeugdaten erhebt, ergänzt, erstellt, aufbereitet, strukturiert und dem Markt dann flächendeckend über unterschiedlichste Medien und Softwarelösungen zur Verfügung stellt. Die DAT versteht sich als neutrales Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen der Automobilbranche und wird seit über 90 Jahren von ihren Gesellschaftern VDA, VDIK und ZDK getragen. Ein aus verschiedenen Verbraucherverbänden gebildeter Beirat überwacht die Aktivitäten und insbesondere die Wahrung der uneingeschränkten Neutralität der DAT im Sinne der privaten und gewerblichen Verbraucher.
www.dat.de
Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT)
Foto: Lorenzo Hamers / unsplash, Infografiken: DAT