Abgastest. Foto: Uwe Rattay / ADAC.Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert, die Diskussion um NOx-Grenzwerte in Berlin und Brüssel auf Basis eines realistischen und wissenschaftlich abgesicherten Szenarios für den Straßenverkehr zu führen. Laut ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn unterstütze der ZDK daher den Vorschlag einer Gruppe von Lungenfachärzten, die Grenzwerte für NOx und Feinstaub zunächst auszusetzen, bis wissenschaftlich begründete Klarheit herrsche. Wie absurd diese Diskussion insbesondere um den NOx-Grenzwert sei, hätten Messungen und Aussagen von Medizinern in den Medien jüngst deutlich gemacht. Die Verteufelung des Diesel-Antriebs habe die Zahl der Neuzulassungen mit dieser sparsamen und effizienten Antriebsart von 45,9 Prozent in 2016 auf inzwischen nur noch 32,3 Prozent in 2018 absinken lassen. Die verunsicherten Verbraucher hätten sich vermehrt für Fahrzeuge mit Benzinmotoren entschieden. Das sei ein Grund für den wieder steigenden CO2-Ausstoß bei den Neuzulassungen, der laut dem Kraftfahrtbundesamt im Oktober 2018 bei durchschnittlich 130,9 g/km* lag. Ein Jahr zuvor waren durchschnittlich 127,6 g/km gemessen worden.
„Noch vor wenigen Jahren wurde der sparsame und effiziente Diesel-Antrieb wegen der guten CO2-Bilanz sogar von Umweltschützern empfohlen. Heute reden diese Umweltschützer den Diesel auch auf Basis fragwürdiger NOx-Grenzwerte systematisch kaputt und wundern sich über steigende CO2-Emissionen.“ Dabei hätten sie diese Probleme mit verursacht. Aufgrund dieser Entwicklung werde der ab 2020 geltende durchschnittliche EU-Grenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer für Fahrzeugflotten trotz des bis dahin zu erwartenden Zuwachses von E-Fahrzeugen kaum einzuhalten sein. Verbrauch und CO2-Austoß von Diesel-Pkw liegen um rund 20 Prozent unter dem eines Benziners. Laut dem Umweltbundesamt sind die gesamten Stickoxid-(NOx)-Emissionen aus Pkw von 1995 bis 2017 um 48 Prozent gesunken.
*) Aktuellere Werte vom KBA liegen wegen der Umstellung auf das WLTP-Testverfahren nicht vor. Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Foto: Uwe Rattay / ADAC
Jetzt offensichtlich fehlerhaften Grenzwert korrigieren US-Umweltbehörde: Keine Auswirkungen unter 100 Mikrogramm NOx Gerichte dürfen nicht nur nach formaler Gesetzeslage urteilen Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordert die Bundesregierung sowie die deutschen EU-Parlamentarier auf, nun endlich […]
Keine Verkürzungen der Wahrheit Politik muss Rückgrat haben erkannte Fehler zu korrigieren WHO: 40µg-Wert für NO2 als Grenzwert ungeeignet Der Automobilclub von Deutschland (AvD) zeigt sich durch die heute veröffentlichten Äußerungen von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.