Darf jedes Fahrzeug abgeschleppt werden?
Solange ein Auto fahrbereit ist und die Elektrik noch funktioniert – ja. Denn ohne eingeschaltete Warnblinker an beiden Fahrzeugen und Beleuchtung in der Dunkelheit ist das Abschleppen laut Straßenverkehrsordnung verboten. Welches Gewicht im Schlepptau gezogen werden darf, ergibt sich aus der zulässigen Anhängelast des Zugfahrzeuges.
Wer darf im Pannenauto ans Steuer?
Das Gesetz schreibt keinen Führerschein vor. Der Lenker sollte laut Paragraph 10 der Fahrerlaubnis-Verordnung mindestens 15 Jahre alt sein und das Pannenauto in Bezug auf Größe, Kraft und Kenntnisse beherrschen können. Gerade das Abschleppen mit Seil erfordert nicht nur genaue Absprachen, sondern auch Fahrgefühl.
Seil oder Stange?
Servolenkung und Bremskraftverstärker funktionieren im Pannenauto ohne Motorbetrieb nicht. Es lässt sich schwer lenken, bremsen und kann schnell mal auffahren. Davor schützt die starre Stange. Sie sichert auch, dass das Pannenfahrzeug nicht aus der Spur gerät – auf Eis und Schnee kein Einzelfall.
Egal, ob Seil oder Stange – sie dürfen fünf Meter nicht überschreiten, müssen in der Mitte mit einem roten Fähnchen versehen sein und dürfen die Fahrzeuge nicht diagonal miteinander verbinden.
Wo sich die Abschleppöse befindet, steht in der Bedienungsanleitung. Bei modernen Fahrzeugen wird sie in ein Linksgewinde geschraubt – versteckt hinter einem kleinen Deckel im Stoßfänger.
Was ist weiter zu beachten?
Der Pannenauto-Fahrer kuppelt aus und hat die Zündung eingeschaltet – so kann das Lenkradschloss nicht einrasten. Und klar: Schneller als mit Tempo 50 sollten beide Fahrzeuge nicht unterwegs sein.
Die Autobahn ist ein Fall nur für den Notfall. Jeweils 20 Euro Strafe riskiert, wer im Abschleppmodus auf die Autobahn fährt oder dort im Pannenfall nicht die nächste Abfahrt nimmt. Das Fahren ohne Warnblinklicht kostet fünf Euro.
Dürfen Elektro- und Hybridautos sowie Fahrzeuge mit Automatikgetriebe auch an den Haken?
Bei Elektro- und Hybridautos darf die angetriebene Achse auf keinen Fall Kontakt mit der Straße haben. Der Elektromotor würde sonst Strom erzeugen und die Elektronik in der Folge Schaden nehmen. Das Auto muss also angehoben werden. Die Stromer selbst dürfen aufgrund der großen Last nicht abschleppen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe haben oft spezielle Abschlepp-Tasten. Weil das Getriebe überhitzen könnte, ist das Fahren im Gespann nur mit einem bestimmten Tempo und über eine festgelegte Distanz erlaubt. Die Bedienungsanleitungen geben genaue Anweisungen. Das gilt übrigens für alle Fahrzeuge.
– ProMotor – Presseinformationsdienst des ZDK Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe –