2014 verunglückten 10 765 Kinder unter 15 Jahren als Mitfahrer im Pkw
Ganz wichtig: Für jede Kindergröße den richtigen Sitz wählen. Foto: Edward Beierle.Im Jahr 2014 starben in jedem Monat sechs Kinder unter 15 Jahre bei einem Verkehrsunfall. Die unfallträchtigste Art der Fortbewegung für Kinder ist die Mitfahrt im Auto. 10 765 Kinder unter 15 Jahren verunglückten im vergangenen Jahr als Mitfahrer in einem Pkw – das ist der höchste Wert seit 2007. Viele Kinder werden nach Angaben des ADAC bei Autounfällen deswegen verletzt, weil ihre Kindersitze unvorschriftsmäßig eingebaut und verwendet wurden oder weil sie nur mit dem Erwachsenengurt gesichert waren. Der ADAC fordert die verantwortlichen Fahrer auf, die Kleinen stets korrekt zu sichern. Optimalen Schutz bietet hierfür ein geeigneter Kindersitz in Kombination mit einem Gurt.
Während auf Autobahnen im vergangenen Jahr 100 Prozent der Kinder korrekt gesichert waren, betrug die Quote auf Landstraßen 99 Prozent, im Innerortsverkehr waren es 98 Prozent. Der Trend ist positiv: Gegenüber dem Jahr 2000 ist die Benutzung von Kindersitzen im Jahr 2014 bei innerörtlichen Fahrten um 14 auf 85 Prozent angestiegen. Weitere 13 Prozent wurden mit den Erwachsenengurten gesichert, und immerhin 2 Prozent waren im Innerortsverkehr gänzlich ungesichert.
Im Crashtest zeigen sich verheerende Folgen, wenn Sitz oder Kind nicht richtig gesichert sind. Foto: Ralph Wagner.Laut ADAC müssen Kindersitze grundsätzlich zum Gewicht, zur Größe und zum Alter eines Kindes passen. Die Sitze müssen sich auf dem vorgesehenen Autositz montieren lassen und auch für das Auto zugelassen sein. Seit 1993 schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass Kinder unter 12 Jahren, die kleiner als 150 Zentimeter sind, nur dann in einem Kraftfahrzeug mitgenommen werden dürfen, wenn amtlich genehmigte und für das Kind geeignete Rückhalteeinrichtungen genutzt werden. Diese Systeme müssen mit einem entsprechenden Prüfsiegel versehen sein – derzeit gilt die Prüfnorm ECE-R44, die sich am Körpergewicht orientiert. Parallel dazu gibt es seit 2013 auch die neue Norm ECE-R129, bei der die Körpergröße und das Alter ausschlaggebend sind. Eine Checkliste für den Kindesitzkauf gibt es unter www.sicher-im-auto.com, aktuelle Testergebnisse unter www.adac.de/kindersicherheit.
„Richtig gesichert im Auto“ ist das Schwerpunktthema, das der ADAC im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „2015 – ja sicher!“ im Oktober vorstellt. Ziel der Aktion ist es, die Verkehrssicherheit in Deutschland weiter zu verbessern und das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Verkehrsteilnehmers zu stärken.
– Pressemeldung und Fotos: ADAC – Fotos: Edward Beierle, Ralph Wagner
50 km/h in der Tempo-30-Zone vor Schulen kann tödlich enden Wie oft sind wir schon in der Tempo-30-Zone, selbst vor Schulen, schneller als erlaubt gefahren? Eine Frage, die wir uns zum Ende der großen Ferien […]
Kraftfahrer: Besonders aufmerksam fahren Kinder: Für gute Sichtbarkeit sorgen Erwachsene: Masken bei der Fahrt abnehmen Halloween wird auch in Deutschland immer beliebter. Wenn sich am 31. Oktober dunkle Gestalten, Vampire und Geister auf den Straßen […]
30. April 2020RedaktionSicherheitKommentare deaktiviert für Jede Stunde verunglückt ein Kind im Auto: Ergonomische Autokindersitze können schützen
Der Gedanke an einen Verkehrsunfall bereitet vielen große Angst – und doch stehen sie auf der Tagesordnung. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes verunglückten 2018 circa 10.700 Kinder als Insassen im Pkw. Eltern machen sich […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Entdecke mehr von Unfall-Magazin
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.