Achtung Fußgänger: 2014 ereigneten sich in Deutschland mehr als 28.500 Fußgängerunfälle mit Personenschaden. Foto: ADAC.Eine neue ADAC-Fußgängeranlage soll helfen, die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Fußgänger zu senken. Mit der Anlage werden künftig Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung getestet. Solche Systeme zur Unfallvermeidung fließen ab 2016 in die Sicherheitsbewertung für Neuwagen des Verbraucherschutzprogramms Euro NCAP ein. Der ADAC hat das neue Testverfahren vorab bei einem Audi Q7 mit serienmäßigem Notbremsassistenten geprüft. Ergebnis: Das Q7-System konnte in allen Testszenarien Zusammenstöße mit den Dummys vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit reduzieren und so die Unfallfolgen deutlich abmildern. Es erkannte die Fußgängerdummys am Fahrbahnrand selbst dann, wenn sie plötzlich zwischen parkenden Autos herausliefen.
Harter Aufprall trotz Verbesserungen: Fußgänger prallen bei Unfällen mit Autos immer noch gegen harte Strukturen wie die Haubenvorderkante oder das Motorhaubenschloss. Foto: ADAC.Für die Tests wird der Dummy auf ein Surfboard montiert und von einem Riemen auf die Fahrbahn gezogen. Der Testwagen fährt computergesteuert mit Geschwindigkeiten zwischen 20 und 60 km/h auf die Attrappe zu. Dabei bewegt der Dummy seine Beine synchron zur Laufgeschwindigkeit. So entsteht für die in den Fahrzeugen verbauten Kamera- und Radarsensoren ein realitätsnahes Abbild eines Fußgängers. Besonders für Radarsensoren ist die Bewegung der Gliedmaßen von großer Bedeutung, um Personen am Fahrbahnrand, zwischen Autos oder auf der Straße eindeutig als Fußgänger zu identifizieren.
Neben Audi, das einen Notbremsassistenten künftig serienmäßig auch im A4 verbaut, bietet auch Volvo das System in allen XC90 an. Nach Meinung des ADAC sollten möglichst viele Hersteller diese passive Art der Unfallvermeidung anbieten. Denn generell sinken bereits ab 45 Stundenkilometern die Überlebenschancen bei Fußgängerunfällen dramatisch. Und: Je älter der Fußgänger, desto höher das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzungen.
Audi Q7 im Euro NCAP-Fußgängerschutz-Test. Infografik: ADAC.Laut EU sind mit vorausschauenden Notbremsassistenten rund 50 bis 75 Prozent der Fußgängerunfälle vermeidbar oder weniger schwer. Dabei könnte die Aufprallgeschwindigkeit in den meisten Fällen um 15 bis 20 km/h gesenkt und – wenn alle Fahrzeuge in Europa mit einem Notbremsassistenten ausgestattet wären – zwischen 15 und 30 Prozent der getöteten Fußgänger gerettet werden.
Die Zahl der Fußgängerunfälle mit Personenschaden lag 2014 in Deutschland bei 28.571 – damit war in fast jeden zehnten Unfall mit Personenschaden ein Fußgänger verwickelt. Fast immer ereigneten sich diese Unfälle innerorts. Hauptunfallgegner war mit 72 Prozent der Pkw. Etwa jeder vierte Fußgänger wurde beim Zusammenprall schwer verletzt, zwei Prozent (524) starben.
Die nächsten großen Schritte für die Unfallforschung beim Thema Notbremsassistenzsysteme sind die Erkennung von Radfahrern und die Funktionalität bei absoluter Dunkelheit.
Ein Drittel aller Verkehrstoten sind jung Jährlich: 18 Verkehrstote pro 100.000 Einwohner weltweit In der EU liegt Deutschland bei der Zahl der Verkehrstoten an 5. Stelle Eine neue Studie des Allianz Zentrums für Technik (ATZ) […]
6. April 2015RedaktionSicherheitKommentare deaktiviert für Gefährlicher Voyeurismus am Straßenrand: Gaffer behindern Rettungsmaßnahmen und gefährden Unfallopfer
Unsicherheit, Angst oder Unkenntnis – die Gründe, warum immer wieder Autofahrer bei einem Verkehrsunfall keine Erste Hilfe leisten, sind vielfältig. Dabei wäre rasches Handeln am Unfallort dringend notwendig, kommt es doch oft auf die ersten […]
16. Juli 2015RedaktionSicherheitKommentare deaktiviert für Jeder vierte auf Landstraßen tödlich Verunglückte kommt bei einem Baumunfall ums Leben
Ein Baumstumpf als stummer Zeuge einer leider alltäglichen Tragödie in Deutschland: Ein müder Autofahrer gerät nachts auf den unbefestigten Seitenstreifen einer Landstraße, erschrickt, verreißt das Lenkrad, kommt auf die Gegenfahrbahn und prallt dort gegen einen […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Entdecke mehr von Unfall-Magazin
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.