ACE: ÖPP-Modelle sind kein Zukunftsmodell!Geld aus der Wirtschaft für deutsche Straßen, weil das Geld nicht reicht?
Schlaglochpisten. Foto: ACE.Diese Logik ist gewöhnungsbedürftig: Über 33 Mrd. Euro hat der Staat 2013 an Mineralölsteuern eingenommen, darüber hinaus gab es Einnahmen aus der Umsatzsteuer auf Kraftstoffe, Kfz-Steuer Einnahmen und Mittel aus der Lkw-Maut. Geld für den Erhalt der Straßen ist also ausreichend da. „Die Finanzmittel für den Straßenbau sind vorhanden und die Bodewig-Kommission hat ein hervorragendes Konzept für eine nachhaltige Infrastrukturfinanzierung geliefert. Die Politik sollte dieses Konzept konsequent umsetzen, statt Renditechancen für private Unternehmen zu erörtern“, so Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa. „Bei ÖPP-Projekten im Straßenbau prallen Dinge zusammen, die nicht zusammen passen. Straßenerhalt als Staatsaufgabe und Renditeerwartungen der Unternehmen ergeben keine Basis für eine Partnerschaft. Bisherige Projekte haben gezeigt, dass in solchen Partnerschaften für Probleme der Staat und für Gewinne die Unternehmen zuständig sind. Ein Zukunftsmodell sieht anders aus“, so Heimlich.
– Presseinformation und Foto vom ACE Auto Club Europa –
FREIE WÄHLER-Chef Aiwanger: „PKW-Maut verhindern! Sie bringt Datenschutz-Supergau und Ausweichverkehr“Effektiv bringt die geplante „Ausländermaut“ kaum Geld in die Staatskasse, führt aber zur Totalerfassung der über 40 Millionen deutschen Autos an den Mautstellen der Autobahnen. Selbst […]
Keine Lösung für die verfallende Straßeninfrastruktur in SichtDie Bundesregierung hat sich entschieden: ab dem kommenden Jahr sollen inländische wie ausländische Autofahrer für die Benutzung deutscher Fernstraßen zahlen. Die parlamentarischen Beratungen dazu laufen derzeit, sie sollen […]
Verkehrsminister stimmen Bericht zur Finanzierung zu AvD will Vorrang der Erhaltung von Infrastruktur gesichert wissen Bauausführung dauert teilweise zu lang Der AvD ruft die Bundesregierung auf, für eine stetige und effiziente Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur Sorge […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Entdecke mehr von Unfall-Magazin
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.