Bundesweit werden aktuell mehr als 500.000 Kraftfahrzeuge mit Autogas betrieben. Damit ist Autogas der Alternativkraftstoff Nr. 1 in Deutschland. Autogas weist über den gesamten Produktzyklus – von der Bereitstellung bis zur Verbrennung – eine gute CO2-Bilanz auf. Gegenüber Benzin werden CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent reduziert. Der Effekt kann in Zukunft mit Autogas aus nachwachsenden Rohstoffen noch vergrößert werden: So genanntes Biopropan gibt 50 Prozent weniger CO2 als herkömmliches Flüssiggas ab.
Autogas trägt auch zur Verbesserung der Luftqualität bei. Im Vergleich zum Benzin-Direkteinspritzer kann durch die Verwendung von Autogas die Partikelmasse und die Partikelanzahl von Feinstaub um 74 Prozent beziehungsweise knapp 99 Prozent reduziert werden.
Energieträger Flüssiggas: Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird unter geringem Druck verflüssigt. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und nahezu schadstofffrei und wird als Kraftstoff, für Heiz- und Kühlzwecke, als Prozesswärme in der Industrie und im Freizeitbereich eingesetzt.
– Pressemeldung: Deutscher Verband Flüssiggas e. V. –
Foto: PROGAS GmbH & Co KG, Dortmund