Die Sicherheitstechnik im Auto verzeichnete in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte. Was sich auf diesem Gebiet getan hat, lässt sich eindrucksvoll an den unterschiedlichen Folgen vergleichbarer Unfälle damals und heute ablesen. Der neue DEKRA Verkehrssicherheitsreport zeigt dies am Beispiel einer typischen Kreuzungskollision auf, die bei Crashtests der DEKRA Unfallforschung simuliert wurde.
Vorversuche für den Dekra-Crashtest Wildhaus 2014 mit einem Ford Fiesta Erstzulassung 1987 (links) und einem Mazda 626 Erstzulassung 1983 (rechts). Foto: Dekra.Die Experten ließen einen Ford Fiesta, Erstzulassung 1987, mit Tempo 50 gegen die Seite eines Mazda 626 aus dem Jahr 1983 prallen. Die für die damaligen Fahrzeuge typische, relativ weich ausgelegte Seitenstruktur ließ den Fiesta tief in die Fahrgastzelle des 626 eindringen – günstig für die Fiesta-Insassen, aber gefährlich für die Passagiere des 626. Die weiche Seite des Mazda bedeutete eine langsame Verzögerung des Fiesta und damit geringe Belastungswerte. Die Insassen des Ford waren bei angelegtem Sicherheitsgurt daher nur einem relativ geringen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Auf der anderen Seite fiel die Belastung der Insassen des Mazda erschreckend hoch aus. Die gemessenen Belastungswerte an Becken, Brust und Hals hätten bei einem Realunfall zu lebensbedrohlichen Verletzungen geführt. Dem Baujahr entsprechend waren die beiden Fahrzeuge noch nicht mit Airbags ausgestattet.
Lebensretter beim Kreuzungsunfall in neueren Fahrzeugen (beide 2009): Sicherheitsgurt, effektive Airbags, hochfeste Fahrgastzellen und wirkungsvolle Knautschzonen. Foto: Dekra.Ein anderes Bild zeigt die gleiche Unfallsituation mit einem Ford Fiesta und einem Mazda 6, beide aus dem Jahrgang 2009. Trotz der höheren Aufprallenergie der deutlich schwereren Fahrzeuge war das Verletzungsrisiko der Insassen in den modernen Fahrzeugen deutlich geringer. Beide Fahrzeuge hatten Sicherheitsgurte, Gurtstraffer und effektive Airbag-Systeme an Bord, zudem sorgten hochfeste Fahrgastzellen und Knautschzonen für geringere Belastungen. Alle Dummy-Messwerte lagen deutlich unterhalb der Grenzwerte. Bei keinem der Insassen hätte diese Kollision mit den jungen Fahrzeugen zu schweren Verletzungen geführt; ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt immer vorausgesetzt.
Schreckmoment oder schwerer Unfall? Die Geschwindigkeit macht den Unterschied Assistenzsysteme, Automatisierung, vernetztes Fahren: Wenn es um die Verkehrssicherheit von morgen geht, denken viele an Elektronik. Deren Potenzial ist auch durchaus nicht zu verachten. Doch zumindest […]
Von Petra Grünendahl Vans erfreuen sich steigender Beliebtheit hierzulande. Angebote reichen in jede Nische vom Mini- bis zum Maxivan, die Zulassungszahlen steigen kontinuierlich. Knapp elf Prozent der Neuzulassungen gehören in diese Kategorie. Gefragt sind sie […]
Drohnen, E-Bikes und Sharing-Konzepte: Die urbane Mobilität wird sich bis 2030 maßgeblich verändern. An ihren Crashtests in Dübendorf, Schweiz, zeigen die Unfallforscher von AXA in drei Crashversuchen, welche Risiken diese Trends mit sich bringen. […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Entdecke mehr von Unfall-Magazin
Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.