Zu Unfällen kommt es nicht nur durch direkten Einfluss des parkenden Kraftfahrzeugs oder Kontakt mit ihm, beispielsweise beim Ausparken oder Öffnen einer Tür, sondern auch durch indirekten Einfluss, beispielsweise weil Sichtachsen verdeckt sind. Möglich ist dies sowohl bei legalem als auch bei illegalem Parken. Während Sichtverdeckungen sich als Hauptproblem für Fußgänger gezeigt haben, sind öffnende Autotüren, sogenannte Dooring-Unfälle, mit großem Abstand das Hauptproblem für Radfahrer. In der innerstädtischen Detailanalyse waren gut die Hälfte (52 Prozent) aller im Zusammenhang mit parkenden Fahrzeugen stehenden Unfälle auf diese Ursache zurückzuführen.
Siegfried Brockmann forderte die Kommunen vor dem Hintergrund der Befunde auf, sämtliche Parkplätze am Straßenrand kritisch zu überprüfen: Sichtachsen müssten viel besser als üblich freigehalten werden, zu parkenden Fahrzeugen müsse ein Sicherheitsstreifen von mindestens 0,75 Metern markiert werden und Fußgängern müssten mehr sichere Querungsstellen als bisher angeboten werden. Die Polizei sei aufgefordert, regelwidrig parkende Fahrzeuge abschleppen zu lassen, besonders wenn sie eine Sichtbehinderung darstellen. Autohersteller könnten gegen Dooring-Unfälle die in vielen neuen Modellen schon vorhandenen Sensoren nutzen, um sich nähernde Radfahrer zu erkennen und gegebenenfalls einen Warnton zu senden oder die Tür kurz zu blockieren.
Unfallforschung der Versicherer (UDV) im
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat Bonn e.V . (DVR)
Entdecke mehr von Unfall-Magazin
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.