Kein Bild
Service

Was tun, wenn´s im Urlaub kracht

Nach einem Unfall gilt im Ausland, wie auch im Inland: sofort anhalten, die (gegebenenfalls im Urlaubsland vorgeschriebene) Warnweste anlegen, die Unfallstelle absichern und unter Umständen Verletzten helfen. Danach sollten Kennzeichen, Name und Anschrift von Fahrer […]

Kein Bild
Service

Vorsicht mit Alkohol am Lenker

Wer in Deutschland alkoholisiert Fahrrad fährt, begeht ab 1,6 Promille – oder wenn der Radfahrer seine Fahrweise offensichtlich nicht mehr kontrollieren kann – eine Straftat. Dafür gibt es zwei Punkte und eine Geldstrafe von etwa […]

Kein Bild
Service

Warnwesten nicht nur mitführen, auch anziehen

Die Pflicht zur Mitnahme von Warnwesten im Auto erstreckt sich auch darauf, die Westen beim Verlassen des Autos aus Anlass einer Panne oder eines Unfalls anzulegen. Der ACE Auto Club Europa wies auf die Straßenverkehrs-Ordnung […]

Kein Bild
Service

Unfall im Urlaub: andere Länder, andere Sitten

R+V-Infocenter: Vor der Reise über Besonderheiten im Urlaubsland informieren – Unfallhergang genau festhalten Unübersichtliche Verkehrsverhältnisse, ungewohnte Fahrweisen – plötzlich kracht es: Rund 27.000 Deutsche waren 2013 im Ausland in einen Verkehrsunfall verwickelt. Zum Schreck kommt […]

Kein Bild
Service

Leihwagen: Im Ausland kann Kostenfalle drohen

TÜV Rheinland: Fahrzeug in Deutschland buchen Bei Kontroversen gilt deutsches Recht Vorsicht bei vermeintlichen Schnäppchen Wenn Flugreisende auf das Auto nicht verzichten wollen, bleibt nur ein Leihwagen. Urlauber sollten bei der Buchung einige Punkte beachten, […]

Kein Bild
Service

Straßenverkehr: Finger weg von Navi, Tablet und Handy

TÜV Rheinland: Bei Unfall drohen Konsequenzen wegen Fahrlässigkeit / Versicherungsleistungen gefährdet / Handy-Nutzung ausdrücklich verboten Die Versuchung ist für viele groß. Immer wieder fallen Auto-, Motorrad- oder Fahrradfahrer im Straßenverkehr auf, die an ihren mobilen […]

Kein Bild
Service

„Fahrradhelm-Urteil“: Radfahren kann auch ohne Helmpflicht sicherer werden

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH), dass die Entschädigungsansprüche eines Radfahrers nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall nicht allein deshalb zu kürzen sind, weil dieser keinen Helm trug, beurteilte der ADAC positiv. Damit schließt sich das höchste Zivilgericht […]

Kein Bild
Service

Auch auf dem Bürgersteig gelten Regeln

Fußgänger teilen sich den Gehweg mit Kinderfahrrädern, Skatern und Lokalen Ob er nun Gehweg, Bürgersteig oder Fußgängerweg heißt: Eigentlich ist dieser Bereich nur für Fußgänger gedacht. Doch häufig gleicht deren Weg einem Slalom um Bistrotische, […]

Kein Bild
Service

Cabrio-Saison: Tipps und Sparpotentiale für die Kfz-Versicherung

München und Rheinland sind Cabrio-Hochburgen Schutz vor Vandalismus: Vollkaskoversicherung je nach Modell und Unfallfreiheit teilweise günstiger als Teilkasko Sommerzeit ist Cabriozeit, vor allem für Münchener und Rheinländer – denn dort ist der Anteil der Cabriofahrer […]

Kein Bild
Service

Falschparker abgeschleppt: Gemeinde haftet für Schaden

Wird ein falsch geparkter Pkw abgeschleppt, haftet die Gemeinde für Schäden, die das Abschleppunternehmen am Auto verursacht. Darauf wies nach D.A.S. Angaben der Bundesgerichtshof hin. Geschädigte müssen sich an die Gemeinde und nicht an die […]

Kein Bild
Service

Mehr Unfälle im Frühling!

Mobilität auf zwei Rädern: Im Frühling nehmen Unfälle zu Eigene und fremde Absicherung mildert Folgen Der Frühling ruft mit seinen milden Temperaturen und viele wollen nach draußen, sich bewegen oder auf Fahrradtouren die blühende Umgebung […]

Kein Bild
Service

Das kosten Verkehrssünden im Ausland

In einigen Ländern fallen Bußgelder für Verkehrsverstöße deutlich höher aus als in Deutschland. Vor allem in Skandinavien kann es teuer werden, allen voran in Norwegen. Für zu schnelles Fahren werden hier mindestens 430 Euro, für […]

Kein Bild
Service

Experten warnen: Wer Alkohol trinkt, riskiert auch als Fußgänger den Führerschein

Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. (VFBV) kritisiert kontroverses Urteil des Verwaltungsgerichtes Mainz Bei mehr als 1,6 Promille kann eine MPU angeordnet werden: Ein Drittel aller Fälle resultiert im Entzug der Fahrerlaubnis Der Verband für bürgernahe […]