- Kleinkinder und Hunde tragen, größere Kinder an die Hand nehmen und gut fest- halten, damit sie nicht hinfallen können. Immer den Handlauf benutzen und auf sicheren Stand achten.
- Mit den Füßen genügend Abstand zur Seitenwand und senkrechten Teilen der Stufen halten, damit die Schuhe nicht zwischen Wand und Treppe geraten und eingezogen werden.
- Besondere Vorsicht ist bei Gummistiefeln und weichem Schuhmaterial geboten. Weil es sich leicht verformt, verklemmt es sich schnell in den Spalten der Fahrtreppen.
- Auf der Rolltreppe aufmerksam bleiben und sich nicht ablenken lassen, zum Beispiel vom Smartphone. Achten Sie auch auf andere Personen.
- Wichtig: Auf Rolltreppen dürfen Kinder nicht spielen, rennen oder klettern. Kopf nicht anlehnen. Roller-Skates gehören unter den Arm.
- Laut Fahrtreppennorm EN 115 ist es nicht gestattet, die Rolltreppe mit Kinderwagen oder anderen Transportwagen zu benutzen.
In Notfällen kann man die Rolltreppe mit dem roten Notstopp-Knopf oben und unten an der Treppe anhalten. Der Rettungsdienst ist europaweit einheitlich unter dem Notruf 112 zu erreichen.
Dekra