13 Prozent der Routen fielen durch: hoher Verbesserungsbedarf
So sieht eine sichere Kreuzung für Radfahrer aus. Infografik: ADAC.Während das politische Berlin die Frage diskutiert, wie Konflikte zwischen Radverkehr und Auto entschärft werden können, hat der ADAC den Praxistest gemacht. Dabei wurden Kreuzungen und Grundstücksausfahrten in den Blick genommen, weil es dort am häufigsten zu Zusammenstößen von Fahrradfahrern und anderen Fahrzeugen kommt. Auf 120 Teststrecken in zehn deutschen Landeshauptstädten hat der ADAC untersucht, wie es um die Sicherheit von Radfahrern an Kreuzungen und Grundstücksausfahrten steht.
Das Ergebnis: Zwar fielen die Gesamtergebnisse der Städte mit Noten zwischen sehr gut und ausreichend relativ positiv aus, aber insgesamt 13 Prozent der Testrouten fielen mit „mangelhaft“ und „sehr mangelhaft“ durch, 28 Prozent waren nur ausreichend.
Negatives Beispiel: Die Markierung des Radweges auf der Straße ist abgefahren, die Bordsteine sind nicht ausreichend abgesenkt. Foto: ADAC.ADAC-Vizepräsident Gerhard Hillebrand: „Der Radverkehr auf unseren Straßen nimmt stetig zu. Wir müssen aber auch gewährleisten, dass Radfahrer sicher unterwegs sein können. Dafür braucht es eine verbesserte Radverkehrsinfrastruktur. Gleichzeitig sind Korrekturen an der StVO notwendig. Viele der vom Verkehrsminister angekündigten Änderungen können die Situation verbessern. Vor allem aber brauchen wir ein rücksichtsvolles Miteinander aller Verkehrsteilnehmer, denn die Herausforderungen der Zukunft bewältigen wir nur mit einem integrierten Verkehrskonzept, in dem sowohl das Fahrrad als auch das Auto ihren Platz finden.“
Bemängelt wurde von den Testern zum Beispiel, dass Radwege an Kreuzungen unzureichend oder gar nicht markiert waren. Außerdem waren viele Radwege so weit von der Straße abgesetzt, dass Autofahrer Radler beim Abbiegen erst spät sehen konnten. Die Haltelinien für Fahrradfahrer an Ampeln lagen häufig nur wenig oder gar nicht vor denen für Kraftfahrzeuge. Stark befahrene Straßen mussten Radfahrer oft ohne Absicherungen wie etwa Mittelinseln überqueren. Bei seitlich abgesetzten Radwegen gab es an Grundstückseinfahrten häufig einen anderen Belag als auf dem Weg, was Vorfahrt für Autos suggerieren kann. Zudem waren manche Grundstückszufahrten wegen Mauern oder Hecken kaum zu erkennen.
Positives Beispiel: Poller verhindern das Parken im Kreuzungsbereich. Das sorgt für freie Sicht. Foto: ADAC.Erhöhte Sicherheit bringen etwa auffällige Farbmarkierungen von Radwegen über Kreuzungen und Einmündungen. Poller im Kreuzungsbereich sorgen für freie Sicht, weil sie das Parken verhindern. Und wenn abgesetzte Radwege an Kreuzungen zur Fahrbahn geführt werden, können Autofahrer die Radler besser sehen. Auch hilfreich: große Aufstellflächen für Radfahrer an Ampeln vor der Haltelinie des restlichen Verkehrs sowie die Aufpflasterung von Radwegen bei Einmündungen, um die Vorfahrt der Radfahrer zu verdeutlichen.
Getestet wurde in Dresden, Erfurt, Saarbrücken, Stuttgart und Wiesbaden, den fünf Landeshauptstädten mit dem geringsten Radverkehrsanteil, und in Bremen, Hannover, Kiel, Mainz und München, den fünf mit dem höchsten Anteil. Untersucht wurden insgesamt 2466 Kreuzungen und 445 Grundstückszufahrten im Verlauf der 120 definierten Testrouten.
Jüngere Kinder können Gefahren nur schwer erkennen Rund ein Viertel aller 2014 im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter neun Jahren waren Radfahrer. Der ADAC empfiehlt, Kinder erst nach der schulischen Fahrradprüfung in der 3. oder 4. […]
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) sieht Handlungsbedarf beim Schutz älterer Autofahrer. Anlass ist die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Verkehrsunfallstatistik 2016: 3.206 Menschen wurden im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen getötet. […]
Im Jahr 2014 wird nach einer aktuellen Prognose des ADAC die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen um 1,2 Prozent bzw. 41 auf 3 380 steigen. 2013 war mit 3 339 tödlich Verunglückten ein neuer […]
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.