Risikogruppen

Sicherheitsrisiko: Fehlende Lkw-Stellplätze

Der ADAC überprüft 96 Anlagen an deutschen Autobahnen: An jeder zweiten Rastanlage extreme Parkverstöße Der ADAC hat erstmals bundesweit untersucht, wie groß das Problem fehlender Lkw-Stellplätze entlang der deutschen Autobahnen ist und wie stark die […]

Risikogruppen

Autofahren im Alter: Darauf sollten Sie achten

Auto fahren bedeutet für viele ältere Menschen Unabhängigkeit Was Senioren in Sachen Fahrsicherheit tun können Unsicherheit am Steuer, extrem vorsichtiges Fahren, so dass andere ständig hupen oder überholen, immer wieder Blechschäden und Verkehrsdelikte – all […]

Risikogruppen

Schmale Landstraßen: Besonderes Unfallrisiko für Fahranfänger

Erkenntnisse aus dem DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2022 Enge Kurvenradien sorgen für Schwierigkeiten Ziel: selbsterklärende Straße, fehlerverzeihende Seitenraumgestaltung Fahrausbildung sollte alle Straßencharakteristiken abdecken EU-weit sind seit Jahren über 50 Prozent der Verkehrstoten auf Landstraßen zu verzeichnen. Besonders […]

Risikogruppen

TÜV-Verband fordert mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr

Ausbau der Infrastruktur für schwächere Verkehrsteilnehmer notwendig Frühkindliche Verkehrserziehung ausweiten Im Jahr 2021 verunglückten 22.300 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren im Straßenverkehr Diese Verkehrsregeln sollten Kinder zum Schulbeginn kennen Mit Beginn des neuen Schuljahres […]

Risikogruppen

Mobile Senioren sicher auf dem Pedelec: Helm, angepasstes Tempo und Fitness-Check

Ältere Menschen sind sich häufig nicht bewusst, dass ihre oft schwächere Konstitution und das anspruchsvolle Handling der schweren Pedelecs das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen. Daher empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen einen Helm zu tragen, angepasstes Tempo […]

Risikogruppen

Sicherer Schulweg: Sicher ins neue Schuljahr

Eine Aktion der ADAC Stiftung zum Thema „Sicherer Schulweg“ mit großem Gewinnspiel auf verkehrshelden.com Der sichere Schulweg ist Jahr für Jahr ein wichtiges Thema für Schulkinder, Eltern und natürlich in den Schulen selbst. Die ADAC […]

Risikogruppen

Pedelec-Unfälle: Immer mehr jüngere Verunglückte

Anteil der Personen im Alter 65+ von 55 Prozent im Jahr 2014 auf 34 Prozent im Jahr 2021 gesunken Pedelec-Unfälle enden häufiger tödlich als bei Fahrrädern ohne Hilfsmotor E-Scooter-Unfälle sind ein Großstadtphänomen und Alkohol häufig […]

Risikogruppen

Autofahrten mit kleinen Kindern: Durch die richtige Sitzposition Sicherheit erhöhen

Anlässlich des Tags der Kindersicherheit empfehlen Orthopäden und Unfallchirurgen, Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz im PKW mitfahren zu lassen und damit über den bisher gültigen Rahmen hinauszugehen. Neben der Sitzposition […]

Risikogruppen

Großes Gefahrenpotenzial an Kreuzungen außerorts

ADAC-Studie: Gefährlich wird es vor allem beim Linksabbiegen Ein Viertel der Unfälle in Deutschland ereignet sich außerorts auf Bundes-, Landes- oder Kreisstraßen. Mehr als 28 Prozent der Unfälle entstehen hier beim Abbiegen oder Kreuzen. Allein […]

Risikogruppen

Weniger schwere Verkehrsunfälle mit Kindern

Immer weniger Kinder kommen bei einem schweren Verkehrsunfall zu Schaden. Wie der neue Kinderunfallatlas der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt, gibt es hierbei allerdings in einzelnen Regionen und abhängig von der Art der Verkehrsbeteiligung Unterschiede. […]

Risikogruppen

Aufpassen! Jeder vierte Verkehrsunfall passiert durch Ablenkung

Bundesweite, repräsentative Studie von der Direktversicherung DA Direkt und infas quo Ablenkung spielt bei jedem vierten Verkehrsunfall eine Rolle. Ablenkung durch schlechte Wetterbedingungen und veränderte Straßenführungen gehören zu den Hauptrisiken. Die Ablenkung durch das Smartphone […]

Risikogruppen

Fußgänger: Nur die Hälfte fühlt sich wirklich sicher

Umfrage des ADAC: E-Scooter-Fahrer gelten als besonders rücksichtslos Fußgänger fühlen sich oft nicht wirklich sicher in deutschen Städten. Sie empfinden E-Scooter-Fahrer als besonders rücksichtslos, gefolgt von Radfahrern, Autofahrern und anderen Fußgängern – das ist das […]

Risikogruppen

Kindgerechtes Deutschland: Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung notwendig

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine breite überparteiliche Initiative für ein Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung direkt nach der Bundestagswahl. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation gehört dazu beispielsweise eine Änderung des Baugesetzbuches, damit Kinder und Jugendliche […]

Risikogruppen

Viele Alleinunfälle mit dem E-Scooter: Übung macht den Meister

Zwei Jahre nach ihrer Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr sind E-Scooter aus vielen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Die Fahrt mit einem Elektro-Roller ist allerdings nicht ganz ungefährlich, wie eine vorläufige Auswertung des Statistischen Bundesamtes für […]

Risikogruppen

Wissen bringt Sicherheit: Fünf Forscherideen, die Kindern helfen, den Straßenverkehr besser zu verstehen

In den Bundesländern beginnt nach und nach das neue Schuljahr. Damit sind wieder mehr Mädchen und Jungen auf den Straßen unterwegs. Sicherheit auf dem Weg zur Kita oder Schule ist deshalb ein wichtiges Thema. Autos […]

Risikogruppen

Corona und Autofahren: Das gilt im Lockdown

ADAC Straßenwacht leistet uneingeschränkt Pannenhilfe Die für den Lockdown getroffenen Einschränkungen gelten auch für Autofahrer. Das Autofahren ist grundsätzlich erlaubt, Ausflüge sind allerdings örtlich untersagt und auch auf die jeweiligen Ausgangssperren müssen Autofahrer achten. Darauf […]