Risikogruppen

Verkehrsunfallstatistik 2016: Orthopäden und Unfallchirurgen sehen Bedarf bei Unfallprävention für ältere Verkehrsteilnehmer

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) sieht Handlungsbedarf beim Schutz älterer Autofahrer. Anlass ist die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Verkehrsunfallstatistik 2016: 3.206 Menschen wurden im vergangenen Jahr auf deutschen Straßen getötet. […]

Risikogruppen

Mit dem Rad zur Schule: Strecke im Vorfeld gemeinsam abfahren

Radfahrprüfungen der Schulen abwarten Intensive, gemeinsame Übungsfahrten Helm und gut sichtbare Kleidung tragen   Mit dem Fahrrad zur Schule fahren – vielerorts eine praktische Alternative. Eltern sollten dabei jedoch beachten, dass ihr Kind frühestens mit […]

Risikogruppen

Verkehrserziehung: Jugendverkehrsschule in Duisburg-Rheinhausen neu gestaltet

Drittklässler üben Verkehrssituationen im geschützten Raum Von Petra Grünendahl „Mit meinen Söhnen Andre und Marc habe ich hier schon vor der Grundschule Verkehrserziehung gemacht“, erzählte Horst Sommer. Der ehemalige Polizist war damals Bezirksbeamter in Rheinhausen […]

Kein Bild
Risikogruppen

Lastenradler: Rechte und Pflichten wie Radfahrer

Kinder auf Lastenrädern nur mit geeigneten Sitzen befördern Beim Getränkemarkt im Viertel einige Kästen Sprudel holen oder den Nachwuchs in die Kindertagesstätte bringen: Lastenräder sind in Großstädten eine bequeme und umweltfreundliche Alternative zur Fahrt mit […]

Risikogruppen

Fahrradtraining: Lernen, worauf es beim Radeln ankommt

Kinder auf dem Fahrrad: Darauf sollten Eltern achten, damit kleine Radler sicher unterwegs sind   Fahrradfahren ist gut für Kinder: Es fördert Koordination und Motorik, beugt Haltungsschäden sowie Übergewicht vor, erhöht den Aktionsradius und macht […]

Risikogruppen

Assistenz für altersgerechtes Autofahren: Mobil bleiben? Aber sicher!

Nachtblindheit, Reaktionsverzögerung: Ältere Autofahrer haben zwar zunehmend mit Einschränkungen zu kämpfen, möchten aber meist ihren Führerschein behalten. Wie Fahrerassistenzsysteme beschaffen sein müssen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, untersucht nun die Universität Duisburg-Essen (UDE).   Das […]

Risikogruppen

Sturz über Sockel von mobilem Halteverbotsschild: Wer haftet?

Urteile in Kürze: Zivilrecht Bau- oder Umzugsunternehmen, die mit Genehmigung der Stadtverwaltung mobile Halteverbotsschilder aufstellen, müssen diese auch termingerecht wieder entfernen. Geschieht dies nicht und stürzt ein Passant über einen Schildersockel, haftet der Unternehmer. Dies […]

Risikogruppen

Begleitetes Fahren bringt Vorteile bei der Kfz-Versicherung

Während und nach der Begleitphase wird die sicherere Fahrweise von BF17-Teilnehmern belohnt   Der sichere Start ins Autofahrerleben wird belohnt. Bei vielen Kfz-Versicherungen fallen derzeit keine oder zumindest keine deutlichen Beitragserhöhungen für die Teilnahme am […]

Risikogruppen

Helm auf beim Fahrradfahren – in jedem Alter

Unterschied bei Fahrradhelmnutzung zwischen Eltern und Kindern   Während die meisten Eltern ihrem Kind einen Helm aufsetzen, tragen sie selbst oftmals keinen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) hin. Orthopäden […]

Risikogruppen

Unfallforschung der Versicherer fordert Maßnahmen gegen Fußgängerunfälle

Schwere Verletzungen selbst bei Parkmanövern Fußgänger im Straßenverkehr leben gefährlich. Das gilt vor allem in Ortschaften, wo rund 95 Prozent aller verunglückten Fußgänger registriert werden. Mehr als jeder dritte innerorts getötete Verkehrsteilnehmer ist nach einer […]

Risikogruppen

Rückhaltesysteme: Kinder immer richtig sichern

Bei Kindern die gültigen Prüfsiegel beachten Isofix-Halterungen sorgen für Stabilität Rückbank dem Beifahrersitz vorziehen   Solange Kinder jünger als 13 Jahre alt sind oder kleiner als 150 Zentimeter, müssen sie im Auto in einem geprüften […]

Risikogruppen

Der tote Winkel bei LKW: Kinder einer Duisburger Grundschule lernen Gefahren kennen

Außergewöhnlichen Besuch statteten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, die DEKRA und die Polizei Duisburg (Direktion Verkehr) einer Grundschule im Stadtteil Röttgersbach ab: Sie erklärten den Kindern, was ein toter Winkel ist. Der Unfallanalytiker der DEKRA zeigte eine […]

Risikogruppen

Gesetzesänderung: Eltern radeln auf dem Gehweg

Eltern dürfen künftig ihre Kinder beim Radfahren auf dem Gehweg begleiten. Diese Änderung der Straßenverkehrsordnung tritt ab sofort in Kraft und soll Familien dazu bewegen, öfters auf das Rad zu steigen. Doch die Gesetzesänderung allein […]

Risikogruppen

Checkliste für Senioren: So fährt man auch im Alter sicher

Nebel, Glatteis, Schnee: Die dunkle Jahreszeit ist für Autofahrer mit besonderen Herausforderungen und einem erhöhten Unfallrisiko verbunden. Besonders ältere Menschen sollten auf mögliche Probleme beim Autofahren achten. Sie haben zwar zumeist viel Erfahrung hinter dem […]

Kein Bild
Risikogruppen

ADAC: Sicherheit auf Schulwegen muss besser werden

Mit moderner Verkehrserziehung Kinder fit für die Mobilität machen/ Elterntaxis sind Gefahrenquelle Nummer Eins auf dem Schulweg Der ADAC will die Schulwegsicherheit in Deutschland weiter verbessern. Ziel ist es, die immer noch zu hohe Zahl […]

Kein Bild
Risikogruppen

Dekra SafetyCheck: Junge Autofahrer immer noch häufig mit mangelhaften Fahrzeugen unterwegs

Fast drei Viertel der untersuchten Fahrzeuge mit Mängeln Mängelquote über die letzten Jahre mit leicht abnehmender Tendenz Ältere Fahrzeuge sind deutlich mängelanfälliger Die Fahrzeuge von jungen Autofahrerinnen und Autofahrern haben nach wie vor teilweise gravierende […]

Kein Bild
Risikogruppen

Bei Warnblinklicht gilt Schrittgeschwindigkeit: Busse dürfen an Haltestellen nur vorsichtig überholt werden

Viele Kinder fahren mit dem Bus zu Schule. Der ADAC fasst zusammen, was Autofahrer an Haltestellen zu beachten haben. Generell gilt: Hält ein Schul- oder Linienbus an einer Haltestelle, dürfen Autofahrer vorsichtig daran vorbeifahren, ohne […]